Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Datenschutzhinweise

Beim Betrieb dieser Webseite („Webseite“) und der Nutzung der über diese Webseite angebotenen Services werden personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung soll Sie als Besucher der Webseite und Nutzer der Services über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren.
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten”, “Datenverarbeitung”, „pseudonym“ oder „anonym“) entsprechen den Definitionen der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), insbesondere denen des Artikel 4.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die Webseitenbetreiberin („wir“):

GrundPartner GmbH
Paul-Robeson-Straße 13
10439 Berlin
Deutschland

Unser Datenschutzbeauftragter ist Erik Krahl, er ist über die E-Mail Adresse datenschutz@grundpartner.de zu erreichen.

2. Datenverarbeitung

Die Art, der Umfang und der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten richtet sich danach, welche Services genutzt werden.

2.1 Webseiten-Bereitstellung

2.1.1 Hosting

Wir nutzen für das Hosting der Datenbank- und Webinhalte den Dienst Amazon Web Services („AWS“) der Amazon Web Services, Inc., P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226, USA. Die Daten werden ausschließlich in einem deutschen Rechenzentrum (Frankfurt/Main) gespeichert. AWS hat sich als Unternehmen dem sog. Privacy Shield-Abkommen angeschlossen. Nähere Informationen zu AWS und zum Datenschutz finden Sie unter https://aws.amazon.com/de/compliance/eu-data-protection/ sowie unter https://aws.amazon.com/de/privacy/.

2.1.2 Formulare

Wir nutzen für die Erfassung von Anfragen mit Hilfe von Formularen den Service der Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg (nachfolgend HeyFlow). HeyFlow stellt eine Technologie für die Erstellung von Online-Interaktions-Tools (Klick-Funnel) zur Verfügung, mit deren Hilfe sich (potenzielle) Kunden, Bewerber oder sonstige Dritte (nachfolgend „Anfrager“)  mit uns in Verbindung treten können. Hierzu geben die Anfrager ihr Anliegen und die anderen abgefragten Daten (z.B. Name, Kontaktdaten u.Ä.) in das Formular ein und senden dieses ab. Ggf. haben Sie die Möglichkeit, eigene Dateien hochzuladen, für diese gelten die folgenden Ausführungen ebenfalls.Alle Anfragen werden in den Systemen von HeyFlow in unserem Auftrag verarbeitet.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit HeyFlow geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass HeyFlow die Daten DSGVO-konform und ausschließlich auf Grundlage unserer Weisungen verarbeitet. Weitere Details können Sie der Datenschutzerklärung von HeyFlow entnehmen.

Die Verarbeitung dieser Daten mit Hilfe von HeyFlow erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst interaktiven und benutzerfreundlichen Kommunikation mit Anfragenden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Anfragedaten selbst werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

2.2 Reichweitenmessung und Angebotsoptimierung

Diese Webseite verwendet Cookies zur Reichweitenmessung und Optimierung unseres Angebotes. Die Cookies werden entweder von uns oder von uns damit beauftragten Dritten an den Browser des Webseitenbesuchers übertragen und dort gespeichert. Dadurch ist eine Wiedererkennung des genutzten Gerätes potentiell möglich. Die auf diese Weise erhobenen Daten sind pseudonym. Daher ist uns und den beauftragten Dritten die Zuordnung der Daten zum Webseitenbesucher nicht möglich. Die Daten werden auch nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher gespeichert. Teilweise werden die Daten vor der Nutzung anonymisiert, so dass der Rückschluss auf den Webseitenbesucher insgesamt unmöglich wird.
Diese Cookies werden erst gesetzt, sobald Sie uns dafür Ihre Einwilligung erteilt haben. Zur Erteilung der Einwilligung stellen wir Ihnen zu Beginn des Webseitenbesuches ein Kommunikationsfeld zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen werden. Die Cookie-Einstellungen finden Sie im Cookiebot-Preference-Center auf dieser Website. Die gesetzten Cookies werden gelöscht.

2.2.1 Cookiebot

Zur Verwaltung und Umsetzung Ihrer Einwilligung auf unserer Website verwenden wir die Einwilligungsmanagement-Lösung Cookiebot. Dieser Service wird von der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Usercentrics) angeboten. Usercentrics ermöglicht es uns, die Einwilligung unserer Besucher zur Datenverarbeitung und zur Nutzung einzelner Dienste Dritter und verschiedener Webtechnologien auf der Website zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).

2.2.2 Google-Dienste

Wir nutzen die Google Dienste Google Analytics, Google Analytics Remarketing, Google Ads, Google Search Ads 360 und Google Tag Manager. Diese Dienste werden von der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, „Google“) erbracht. Google hat seinen Sitz in dem sogenannten Drittland USA, womit grundsätzlich ein der EU-entsprechendes Datenschutzniveau fehlt. Mit Google sind als geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO Standarddatenschutzklauseln vereinbart.

Mehr Informationen zu Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

2.2.2.1 Google Analytics

Google Analytics verwendet Cookies. Die durch diese Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Auf dieser Webseite greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Webseitenbesucher wird gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug der IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche der Webseitenbetreiber mit der Google Inc. geschlossen hat, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Webseitennutzung und der Webseitenaktivität und erbringt verbundene Dienstleistungen. Die von Google im Auftrag des Webseitenbetreibers erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung des Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Webseite zu erstellen und um unser Online-Angebot zu verbessern. Das im Falle Ihrer Einwilligung in Ihrem Browser gespeicherte Cookie wird nach spätestens 90 Tagen vollständig gelöscht.

2.2.2.2 Google Ads und Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google Ads Conversion-Tracking. Klickt ein Besucher auf eine von Google geschaltete Anzeige, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies sind 30 Tage gültig und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Besucher. Wenn der Nutzer in diesem Zeitraum bestimmte Seiten unserer Website besucht, können wir nachvollziehen, dass er auf die Anzeige geklickt hat und zu diesen Seiten weitergeleitet wurde. Die durch das Conversion-Cookie gesammelten Informationen helfen uns, Conversion-Statistiken zu erstellen. Dadurch erfahren wir, wie viele Besucher auf unsere Anzeigen geklickt haben und zu einer Seite mit Conversion-Tracking gelangt sind. Persönliche Identifizierungsinformationen der Besucher werden uns jedoch nicht zur Verfügung gestellt.

Spätestens nach 90 Tagen wird das im Falle Ihrer Einwilligung im Browser gespeicherte Cookie vollständig gelöscht. 

2.2.2.3 Google Tag Manager

Zur Verwaltung der Tracking- und Statistik-Funktionen von Google Analytics und Google Ads nutzen wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager selbst sammelt keine personenbezogenen Daten und dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. 

2.3 Hubspot

Wir nutzen HubSpot, einen Dienst von HubSpot, Inc., 25 First Street, Combridge, MA 02141 USA („HubSpot„), für die Bereitstellung, Verwaltung und Verteilung unserer E-Mail-Nachrichten und für unser Customer-Relationship-Management. Zudem ermöglicht es HubSpot Kunden und Interessenten, Termine zur Produktpräsentation und Beratung mit GrundPartner zu vereinbaren. HubSpot hat seinen Sitz im Drittland USA, das grundsätzlich kein EU-Schutzniveau aufweist. Mit HubSpot sind als angemessene Garantie gemäß Art. 46 DSGVO Standarddatenschutzklauseln vereinbart.

HubSpot übermittelt personenbezogene Daten an externe Dienstleister, um seine Dienstleistungen anbieten zu können. HubSpot verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot.

2.4 Zapier

Wir nutzen die Automatisierungssoftware Zapier zur Weiterverarbeitung von Formulareingaben und Kundenanfragen. Diese Dienste werden von der Zapier Inc (548 Market Street, 6241 San Francisco, CA 94104, USA, „Zapier“) erbracht. Zapier hat seinen Sitz in dem sogenannten Drittland USA, womit grundsätzlich ein der EU-entsprechendes Datenschutzniveau fehlt. Mit Zapier sind als geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO Standarddatenschutzklauseln vereinbart.

Mehr Informationen zu Zapier finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zapier.

3. Rechte des Nutzers gegenüber dem Verantwortlichen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen gemäß der Artikel 15 bis 21 DSGVO nachfolgend aufgeführte Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Um von Ihren Rechten Gebrauch zu machen oder um weitere Informationen zum Datenschutz bei der GrundPartner GmbH zu erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Senden Sie dazu eine E-Mail an datenschutz@grundpartner.de.

3.1 Auskunft

In Übereinstimmung mit Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf eine kostenlose Auskunft über alle Ihrer personenbezogenen Daten, die GrundPartner verarbeitet, sowie das Recht auf eine Kopie dieser Daten. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 19 Abs. 2 DSGVO das Recht, den Verantwortlichen aufzufordern, Sie über alle Empfänger zu informieren, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden.

3.2 Datenlöschung

Sofern ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie gemäß Art. 17 DSGVO ein Anrecht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Vom Verantwortlichen gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und nicht unter gesetzliche Aufbewahrungsfristen fallen, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das Löschen Ihrer Daten hat zur Folge, dass die Dienste von GrundPartner nicht mehr in vollem Umfang oder gar nicht mehr genutzt werden können. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn eine Verarbeitung nicht erforderlich ist und einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
  • Sie haben Ihre der Verarbeitung zugrunde liegende Einwilligung widerrufen, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie haben gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprochen und es gibt keine zwingenden berechtigten Verarbeitungsgründe oder Sie haben gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO widersprochen;
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung nach deutschem oder europäischem Recht erforderlich.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten veröffentlicht haben und zur Löschung verpflichtet sind, werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie- und Implementierungskosten geeignete Maßnahmen ergreifen, um unsere Datenverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie aufgefordert haben, alle Verknüpfungen zu Ihren personenbezogenen Daten oder Kopien oder Vervielfältigungen Ihrer personenbezogenen Daten zu löschen. Die Maßnahmen werden nur insoweit getroffen, als eine Verarbeitung nicht erforderlich ist.

3.3 Datenberichtigung

Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Berichtigung und/oder Ergänzung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sollten diese falsch oder unvollständig sein.

3.4 Datenübertragung

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten selbst oder durch uns direkt an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch möglich ist und die Rechte und Freiheiten Dritter nicht beeinträchtigt werden.

3.5 Eingeschränkte Verarbeitung

In Übereinstimmung mit Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, den Verantwortlichen aufzufordern, die Verarbeitung einzuschränken, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Sie haben die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten angefochten. Die Verarbeitung wird für einen Zeitraum eingeschränkt. der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • Die Verarbeitung ist rechtswidrig und Sie haben sich geweigert, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen und stattdessen eine Einschränkung der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten beantragt;
  • Der Verantwortliche benötigt Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Verarbeitung, sondern zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • Sie haben der Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprochen und es ist noch nicht klar, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen die Ihren überwiegen.

Wurde die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den vorstehenden Bedingungen eingeschränkt, so darf die Verarbeitung dieser Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Zustimmung oder zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats erfolgen.Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, wir informieren Sie, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Schließlich, gemäß Art. 77 DSGVO, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer für den Verantwortlichen zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18
10969 Berlin, Deutschland
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Internet: www.datenschutz-berlin.de

5. Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten jederzeit zu ändern. Aktualisiert: Februar 2024